1.Datenschutzerklärung HomepageDerSchutzIhrerpersönlichenDatenistunseinwichtigesAnliegen.PersonenbezogeneDatensindbeispielsweisenebenIhremNamenundIhrerPostanschriftauchIhre TelefonnummeroderIhreIP-Adresse,alsoalleDaten,dieeinerkonkretenPersonzugeordnetwerdenkönnen.MitdieserDatenschutzerklärunginformierenwirSieüberdie Art,denUmfangundZweckderErhebungundVerwendungpersonenbezogenerDatenaufdieserInternetseitesowiefürdieDaten,dieSieunsübersenden,wennSieuns per E-Mail anschreiben. Für Links auf Internetseiten anderer Anbieter gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.UnsererechtlichenGrundlagenfindensichimGesetzüberdenKirchlichenDatenschutz(KDG),inKraftgesetztvonBischofDr.StephanAckermannam24.05.2018 (https://www.bistum-trier.de/export/sites/portal/.galleries/dokumente/KDG-KA-2018-Nr-65.pdf),inderDurchführungsverordnungzumGesetzüberdenKirchlichen Datenschutz(https://www.bistum-trier.de/export/sites/portal/.galleries/dokumente/KDG-DVO-KA-2019-Nr-9.pdf)imTelemediengesetzsowieimTelekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:Der Verantwortliche im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes ist:Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Liebfrauenstr. 2, 54290 Trier Tel.: 0651/170 79-0 Fax: 0651/170 79-17 Mail: pfarramt(at)liebfrauen-trier.deWeb: https://liebfrauen-trier.de/vertreten durchDomkapitular Dr. Markus Nicolay, PfarrerThomas Schiffler, Vorsitzender des VerwaltungsratesName und Anschrift der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:Betrieblicher Datenschutz, Cornelia Wagner, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon: 0651 7105-339; E-Mail-Adresse: cornelia.wagner@bgv-trier.deund/oder datenschutz-pfarreien.bgv-trier.deZweck des InternetangebotsDiese Internetpräsenz dient der Erfüllung unserer kirchlichen Aufgaben. Wir informieren Sie auf unseren Internetseiten über unsere pastoralen Angebote und über die Arbeit unserer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Nachrichten, Themenseiten und weiteren Informationen. Wir nutzen dazu auch die sozialen Kommunikationsmittel in eigenen Kanälen, die nicht Teil dieses Internetauftritts sind.Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogener Daten nach § 6 KDGSoweitwirfürVerarbeitungsvorgängepersonenbezogenerDatenIhreEinwilligungeinholen,dient§6Abs.1lit.bKDGalsRechtsgrundlagefürdieVerarbeitung personenbezogener Daten.BeiderVerarbeitungvonpersonenbezogenenDaten,diezurErfüllungeinesVertrags,dessenVertragsparteidiebetroffenePersonist,erforderlichsind,dient§6Abs.1lit.c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.SoweiteineVerarbeitungpersonenbezogenerDatenzurErfüllungeinerrechtlichenVerpflichtungerforderlichist,derwirunterliegen,dient§6Abs.1lit.dKDGals Rechtsgrundlage.FürdenFall,dasslebenswichtigeInteressenderbetroffenenPersonodereineranderennatürlichenPersoneineVerarbeitungpersonenbezogenerDatenerforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.IstdieVerarbeitungfürdieWahrnehmungeinerAufgabeerforderlich,dieimkirchlichenInteresseliegtoderinAusübungöffentlicherGewalterfolgt,dieunsübertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG.Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten:SoweitaufunserenSeitenpersonenbezogeneDaten(beispielsweiseName,AnschriftoderE-Mail-Adressen)erhobenwerden,erfolgtdiesmeistauffreiwilligerBasis.Wir verwenden nur die unbedingt notwendigen Daten. Das erfahren wir über Sie, wenn Sie uns über E-Mail anschreiben:FürdenFall,dassSieperE-MailmitunsKontaktaufnehmen,werdendievonIhnenmitgeteiltenDaten(ggf.IhreE-MailAdresse,IhrNameundIhreTelefonnummer)vonuns gespeichert,umIhreFragenzubeantworten.DieerhobenenpersonenbezogenenDatenwerdenentsprechenddergesetzlichenAufbewahrungsvorschriftengespeichertund regelmäßig gelöscht.Datenlöschung und SpeicherdauerIhrepersonenbezogenenDatenwerdengelöschtodergesperrt,sobaldderZweckderSpeicherungentfällt.EineSpeicherungdarüberhinauskanndannerfolgen,wenndies durch ein Gesetz oder eine sonstige Rechtsvorschrift erforderlich ist. 1.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von LogfilesDenWeb-ServerdieserWebseitebetreibtinunseremAuftragdieFirmaIONOSSE(ElgendorferStr.57,56410Montabaur).BeijederAnforderungeinerInternetdateiwerden folgende Zugriffsdaten gespeichert:die Seite, von der aus die Datei angefordert wurdeder Name der aufgerufenen Dateidas Datum und die Uhrzeit der Anforderungdie übertragene Datenmengeder Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystemsdie IP-Adresse des anfordernden RechnersDiegespeichertenDatenwerdenausschließlichzutechnischenoderstatistischenZweckenverwendet.EinAbgleichmitanderenDatenbeständenodereineWeitergabean Drittefindetnichtstatt.WirbehaltenunsalsBetreiberdieserWebseitevor,dieServer-Logfilesnachträglichzuüberprüfen,fallskonkreteAnhaltspunkteaufeine rechtswidrige Nutzung hinweisen sollten. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Diese Daten werden nach Ablauf von spätestens 30 Tagen gelöscht.CookiesZum Zwecke der Webanalyse verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser gespeichert werden, z.B. um Ihnen die Bedienung der Webseite zu erleichtern. Technische Cookies (für den besseren Komfort beim Surfen, z.B. die Anpassung an die Bildschirmgröße) löscht Ihr Browser in der Regel, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser abschalten.Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Webseite bedingen, werden ausschließlich für die Dauer einer Sitzung (Session) im flüchtigen Arbeitsspeicher des Webbrowsers als sogenannter Session-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird.Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies).Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren.Auf unserer Seite werden vorrangig technisch notwendige Cookies gesetzt, die keinen Rückschluss auf Ihre Person geben. Für darüber hinausgehende Cookies bestehen Auswahlmöglichkeiten für Sie. In diesen Fällen Ist Ihre Einwilligung erforderlich und dient uns als Rechtsgrundlage.1.3. Einbindung von Diensten und Inhalten DritterDiese Seite bindet Inhalte nachfolgender Anbieter ein. Beim Aufruf unserer Seiten wird ggf. Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter weitergegeben.Google FontsZureinheitlichenDarstellungvonSchriftartennutzenwirWebFonts,dievonGoogle(https://www.google.com/webfonts/)bereitgestelltwerden.BeimAufrufeinerSeite lädtIhrBrowserdieseinihrenBrowsercache,umTexteundSchriftartenkorrektanzuzeigen.DervonIhnenverwendeteBrowserwirddannVerbindungzudenServernvon Google aufnehmen. Google erhält dadurch Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI)
Facebook und Instagram
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram an. Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Themen informieren zu können. Standardmäßig sind die Buttons deaktiviert und haben keinen Kontakt mit den Servern des jeweiligen Anbieters. Zur Nutzung des Buttons müssen Sie ihn jeweils anklicken (und zwar auf jeder Seite neu.) Sobald Sie dann den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook oder Instagram weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können die Anbieter diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung bringen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten prinzipiell die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, in diesem Fall der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Trotzdem stehen wir hierbei in der Mitverantwortung in Bezug auf den rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten und haben daher die von Meta einseitig vorgegebene Vereinbarung als Grundlage der Zusammenarbeit akzeptiert. Die vollständigen Vereinbarungsinhalte können Sie hier nachlesen. http://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .Die über Sie erhobenen Daten überträgt Meta Platforms Ireland Ltd. gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die vollständigen Datenrichtlinien von Meta finden Sie hier. https://www.facebook.com/privacy/policy/ .Wenn Sie es vermeiden möchten, dass Facebook Ihr Nutzerverhalten erfasst, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (z.B. in Systemsteuerung > Internetoptionen > Browserverlauf) und Ihren Browser neu starten.Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Facebook-Seite und des Instagram-Kanals und der jeweils verfügbaren Funktionen, insbesondere auch das Kommentieren, Teilen oder Bewerten, in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt. Als Alternative dazu finden Sie auch Informationen über sowie viele Hinweise auf unsere Angebote, Nachrichten und Tätigkeiten, auf unserer Webseite. 2. Ihre RechteRecht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (§ 8 KDG)IhrRechtaufWiderrufIhrerdatenschutzrechtlichenEinwilligungserklärungbestehtjederzeit.DieRechtmäßigkeitderaufgrundIhrerEinwilligungbiszumWiderruferfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.Auskunftsrecht (§ 17 KDG)SiehabendasRechtauftransparenteInformation.AufVerlangengebenwirIhnendarüberAuskunft,welcheIhrerpersonenbezogenenDatenzuwelchemZweckverarbeitet werden.Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung (§§ 18-20 KDG)Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG)HabenSieIhrRechtaufBerichtigung,LöschungoderEinschränkungderVerarbeitunggegenüberdemVerantwortlichengeltendgemacht,istdieserverpflichtet,allen Empfängern,denendieSiebetreffendenpersonenbezogenenDatenoffengelegtwurden,dieseBerichtigungoderLöschungderDatenoderEinschränkungderVerarbeitung mitzuteilen,esseidenn,dieserweistsichalsunmöglichoderistmiteinemunverhältnismäßigenAufwandverbunden.IhnenstehtgegenüberdemVerantwortlichendas Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)IhnenstehtauchdasRechtzu,dieSiebetreffendenpersonenbezogenenDaten,dieSiedemVerantwortlichenbereitgestellthaben,ineinemstrukturierten,gängigenund maschinenlesbaren Format zu erhalten.Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)InbestimmtenFällen,diein§23KDGnäherbeschriebensind,habenSiedasRecht,gegendieVerarbeitungderSiebetreffendenpersonenbezogenenDatenWiderspruch einzulegen.Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (vgl. § 24 KDG)Von der Möglichkeit ausschließlich automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.Dieo.a.RechtemachenSiebitteandenAnbieterdieserWebseitealsdafürverantwortlicheStelle,gerneperE-Mailan:pfarramt.liebfrauen(at)liebfrauen-trier.degeltend. Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)FürdenFall,dassSieIhrRechtaufBeschwerdewahrnehmenmöchten,könnenSiedieÜberdiözesaneAufsichtsstelleimDatenschutzder(Erz-)DiözesenFreiburg,Fulda, Limburg,Mainz,Rottenburg-Stuttgart,SpeyerundTrier,ansässigderzeitRoßmarkt23,60311Frankfurt/M.Tel.:069/5899755-10,E-Mail:info(at)kdsz-ffm.dekontaktieren.